Ihr Ratgeber zum Thema:
Hannes Schrempf,
Geschäftsführer REKORD Fenster Melk
Eintrag teilen
Hilfreiche Tipps
Der ideale Sonnenschutz für Fenster
Helle Räume, ein schöner Ausblick und angenehmes Raumklima versus überhitzte Zimmer, neugierige Blicke und Einbrüche. Um die positiven Aspekte von Fenstern genießen zu können und die weniger schönen zu vermeiden, sollte bereits in der Planung der Sonnenschutz mitbedacht werden. In folgendem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Sonnenschutz es gibt und was Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.
Wozu braucht man Sonnenschutz?
Über die letzten Jahre hat sich die Bauweise von Häusern grundlegend verändert. Da früher vor allem kleine Fenster verbaut wurden, war der Lichteinfall gering. Heute geht der Trend immer mehr zu großen Fenstern. Vor allem in der modernen Architektur werden großzügige Glasflächen oft als Designelement genutzt. Daher ist es wichtig gleich bei der Planung zu bedenken, wie sich die Fenstergröße auf den Raum auswirkt.
Große Fenster sorgen für helle und lichtdurchflutete Räume. Durch die Sonneneinstrahlung entwickelt sich Wärme. Im Sommer kann das zu hohen Raumtemperaturen führen. Der passende Sonnenschutz hilft, Hitze zu vermeiden und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Ein Sonnenschutz deckt fünf Grundbedürfnisse ab:
Je nachdem, was Ihnen wichtig ist, sollten Sie auf unterschiedliche Produkte und Lösungen beim Sonnenschutz setzen.
Fensterläden als Sonnenschutz
Auch Fensterläden bzw. Fensterbalken eignen sich als Sonnenschutz. Vor allem bei älteren Häusern wurden sie früher häufig als Designelement und Schutz vor unerwünschter Sonneneinstrahlung verwendet. Je nach Baustil gibt es Fensterläden aus Holz oder Aluminium. Fensterläden mit beweglichen Lamellen ermöglichen die kontrollierte Steuerung von Sonnenlicht. Unbewegliche Lamellen eignen sich hingegen, um einen Raum komplett abzudunkeln.
Da man sich zum Öffnen und Schließen weit aus dem Fenster lehnen muss, werden sie in der modernen Hausplanung nicht mehr so häufig eingesetzt. Auch die Kombination mit einem Insektenschutz ist nur eingeschränkt möglich. Ein wesentlicher Vorteil von Fensterläden: Sie bieten einen guten Schutz vor Einbrechern, da sie sich meist von innen verriegeln lassen. Zudem sind sie sehr windbeständig, weshalb sie sich vor allem für Häuser und Wohnungen in windigen Regionen eignen.
Sogenannte Schiebefensterläden können händisch vor das Fenster geschoben werden. Sie werden vorwiegend als Designelement in der Architektur eingesetzt.
Sonnenschutz für Terrasse und Balkon
Großzügige und gezielt geplante Überdachungen schützen Ihren Balkon oder Ihre Terrasse vor Sonne und Wärme. Im Osten und Westen ist der Sonnenstand so tief, dass steil stehende Markisen einen besseren Sonnenschutz bieten als Überdachungen.
Markisen können entweder elektrisch oder mechanisch gesteuert werden. Ersteres ist zwar komfortabler, doch auch teurer. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, können Markisen mit Windwächtern ausgestattet werden.
Den idealen Sonnenschutz finden
Um Ihr Haus bestmöglich vor der Sonne zu schützen, sollten Sie verschiedene Produkte kombinieren. Rollläden ermöglichen es Ihnen, Schlafräume komplett zu verdunkeln.
Für Wohnräume sind Außenjalousien (Raffstores) ideal, um vor der Sonne geschützt zu sein und trotzdem Tageslicht in den Raum zu lassen. Auf welche Materialien Sie dabei setzen sollten und wo ein innenliegender Sichtschutz Sinn macht, besprechen Sie am besten mit dem Berater Ihres Vertrauens.
Sie haben noch weitere Fragen?
Gerne würden wir Sie auch über unseren Ratgeber hinaus bei Ihrem Bauvorhaben unterstützen. Kontaktieren Sie uns – Ihr persönlicher Berater wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!