JETZT noch zum REKORD-Preis von 2024!Mehr Infos
Preisrechner

Preise für:

zur Übersicht
18.03.2021
Lesezeit: Ca. 6 Min.

Insektenschutz für Fenster

Dein Ratgeber zum Thema
Rekord Fenster | Michael Schützenhöfer
Michael Schützenhöfer
Betriebsleiter und Prokurist
Pinkafeld

Frische Luft an lauen Sommerabenden? Leider lockt das Lüften vor allem bei warmen Temperaturen unerwünschte Besucher in die eigenen Wohnräume. Ein passendes Insektenschutzgitter schafft Abhilfe und sorgt für ungestörte Nächte bei offenem Fenster.

Wie erkenne ich einen guten Insektenschutz?

Damit ein Fliegengitter effektiv und lange vor Insekten schützt, solltest du bestimmte qualitative Merkmale beachten. Das Gewebe sollte fest und engmaschig sein. Außerdem solltest du berücksichtigen, wie der Insektenschutz montiert wird. Günstige Insektenschutzgitter werden oftmals nur mit einem Klebe- oder Klettstreifen im Fensterrahmen befestigt. Das ist nicht sehr stabil, kurzlebig und nach dem Entfernen bleiben unschöne Kleberückstände am Fensterrahmen.

Beachte folgende Punkte, bevor du dich für einen Insektenschutz entscheidest:

  • Der Insektenschutz sollte gut in die Fenster-/Türöffnung passen. Idealerweise wird er für deine Fenster und Türen maßgefertigt.
  • Das Gewebe darf keine Lücken oder Spalten aufweisen.
  • Der Rahmen und das Gitter sollten möglichst stabil sein.
  • Das Gewebe sollte möglichst durchsichtig sein.
  • Idealerweise kann beschädigtes Gewebe getauscht werden, um den Rahmen lange und nachhaltig nutzen zu können.
  • Optisch sollte der Insektenschutz zum Fenster passen. Eine preiswerte Lösung für fast jedes Fenster ist der klassische Spannrahmen.
  • Die Fliegengitter sollten stabil und einfach montiert werden können.

Effektiver Insektenschutz für Fenster & Türen: Diese Möglichkeiten gibt es

Welcher ist der ideale Schutz vor Insekten für deine Fenster und Türen? Die Gewebe unterscheiden sich vor allem in der Durchsichtigkeit und in der Stabilität. Es gibt besonders kratzfestes Gewebe, das auch den Krallen von Haustieren wie Hunden oder Katzen standhält. Je nachdem, ob das Insektenschutzgitter an einem Fenster oder an einer Tür angebracht werden soll, gibt es unterschiedliche Varianten bei der Montage. Wir haben für dich die verschiedenen Möglichkeiten aufgelistet.

Insektenschutz für Fenster

Integriertes Insektenschutzgitter – im Kasten integriert und abrollbar
Insektenschutz-Spannrahmen – auch einfach nachrüstbar

Insektenschutz für Türen

Insektenschutz mit Drehrahmen – einfach nach außen öffnen
Insektenschutz mit Schieberahmen – eignet sich vor allem für große Flächen
Plissees als Schutz vor Insekten – lässt sich wie eine Harmonika zusammenraffen

Pollenschutzgitter – besonders für Allergiker

Gut zu wissen: Ein normaler Insektenschutz schützt nicht vor Pollen. Lediglich große Blütenstaubkörner wie zum Beispiel Löwenzahn bleiben draußen. Gegen kleinere Pollen gibt es spezielle Gitter. Die besonders engmaschigen Gewebe sind bei hoher Qualität gleich durchsichtig wie herkömmliche Fliegengitter. Gute Pollenschutzgitter sind sehr licht- und luftdurchlässig.

Wie kann ein Insektenschutz nachgerüstet werden?

Ein Fliegengitter an einem Fenster oder an einer Tür nachzurüsten ist grundsätzlich möglich. Besonders Spannrahmen eignen sich gut zur Nachrüstung, da sie an den meisten Fenstern montiert werden können. Im Hinblick auf die Optik und Passform ist jedoch zu empfehlen, den Schutz bereits in der Fensterplanung zu berücksichtigen. Die Vorkehrungen für eine Nachrüstung sollten daher vorab mit deinem Berater beziehungsweise Lieferanten geklärt werden.

Ein vorhandener Sonnenschutz kann die Montage eines Insektenschutzgitters zusätzlich erschweren. Nur wenn die Führungsschiene vom Sonnenschutz ausreichend Platz bietet, kann das Gitter nachgerüstet werden. Idealerweise werden Insektenschutzgitter zusammen mit dem Sonnenschutz angeschafft.

Kann man Fliegengitter einfach einsetzen?

Ja, die meisten Fliegengitter können tatsächlich einfach und ohne großen Aufwand montiert werden. Gerade Spannrahmen oder Klemmrahmen können leicht von außen in den Fensterrahmen eingesetzt werden, ohne dass Schrauben oder Bohren erforderlich sind. Du kannst das Gitter aber auch mit Montagewinkeln und ein paar wenigen Schrauben anbringen. Suchst du nach einer maßgefertigten Lösung, sollte die Montage allerdings professionell erfolgen, um eine perfekte Passform zu gewährleisten. 

Was kostet ein Fliegengitter vom Fensterbauer?

Die Kosten für ein Fliegengitter vom Fensterbauer variieren je nach Größe, Material des Rahmens und Gitters sowie der Art des Gitters. Einfachere Modelle wie Spannrahmen sind in der Regel günstiger, während maßgefertigte, integrierte Insektenschutzsysteme teurer sein können. 

Grundsätzlich kannst du dir als Richtwert merken, dass ein herkömmliches Fliegengitter mit Halterung etwa 70 – 200€ pro m2 (je nach Größe) kostet. Die professionelle Montage kann weitere 35 – 90€ pro Stück kosten. 

Du möchtest genau wissen, was der Insektenschutz für deine Fenster und Türen kostet? Mit unserem Online-Preisrechner kannst du dich bequem von Zuhause aus über unsere Preise informieren und ein erstes Angebot einholen. Oder lass dich persönlich an einem REKORD-Standort in deiner Nähe beraten!

Was ist besser als Fliegengitter?

Im besten Fall verfügt dein Zuhause bereits über Fliegengitter. Integrierte Insektenschutzsysteme, die direkt in den Fenster- oder Türrahmen eingebaut werden, ersparen das spätere Nachrüsten. Außerdem handelt es sich dabei normalerweise um eine sehr stabile, langlebige Lösung. Elektronische Insektenabwehrgeräte oder spezielle Pflanzen, die Insekten fernhalten, sind Alternativen zum Fliegengitter, bieten jedoch keinen so umfassenden Schutz. 

Eine gute Erweiterung zum herkömmlichen Insektenschutz ist das Pollengitter. Wie bereits angesprochen, ist dieses ideal für Allergiker, da es zusätzlich Pollen aus der Luft filtert. Die engmaschige Struktur von Pollengittern hält feine Partikel, wie Pollen, draußen, während sie dennoch licht- und luftdurchlässig sind. Pollengitter ermöglichen so frische Luft in Innenräumen und filtern viele der allergieauslösenden Stoffe. Sie bieten also doppelten Schutz und sind besonders nützlich in Regionen mit hoher Pollenbelastung.

Pflege von Insektenschutzgittern

Damit deine Fliegengitter über viele Jahre halten, solltest du diese regelmäßig pflegen. Am besten machst du das mit viel Wasser und einem Mikrofasertuch. Scharfe Reinigungsmittel sind nicht nötig, denn sie könnten das Gewebe beschädigen. Spannrahmen kannst du aushängen und in der Dusche oder mit dem Gartenschlauch abwaschen.

Du bist auf der Suche nach einem Insektenschutz? Dann bist du hier goldrichtig – hier geht’s zu unserem Sortiment! Gerne beraten wir dich persönlich im Schauraum in deiner Nähe.

Noch Fragen? Sieh dir jetzt unser Video an: